TEACHERS
All unsere Teachers sind begeisterte Jitterbugs mit jahrelanger Erfahrung. Sie tanzen verschiedene Swingtänze und sind alle für ihren grossartigen Unterricht bekannt.
All unsere Teachers sind begeisterte Jitterbugs mit jahrelanger Erfahrung. Sie tanzen verschiedene Swingtänze und sind alle für ihren grossartigen Unterricht bekannt.
Eglė Nemickaitė ist eine Swingtänzerin aus Vilnius, Litauen, wo sie tagtäglich im What a Jazz Tanzstudio tanzt, auftritt, unterrichtet und die Community inspiriert. Tanzen hat Eglė ihr ganzes Leben lang begleitet, aber ihre wahre Leidenschaft gilt dem Lindy Hop und Collegiate Shag.
Tanzen hat sich für Eglė immer wie eine große Befreiung angefühlt. Befreiung von Routinen, Gedanken, Arbeit und Grenzen. Beim Tanzen fühlt sie sich mit sich selbst, der Musik und dem Partner verbunden. Es gibt ihr die Kraft der Freiheit und auch Frieden für den Geist, den Körper und das Herz. Ihre reiche Unterrichtserfahrung wird zunehmend auch auf internationalen Workshops geschätzt. Mit großer Freude und Engagement teilt sie ihre enorme Leidenschaft für die Swingtänze.
Arnas Razgūnas ist ein hingebungsvoller Swingtänzer und Lehrer. Ein echter Social Dancer und Entdecker, der sich selbst gerne überrascht und Dinge entdeckt, von denen er nicht dachte, dass er sie kann. Als echter Jazz-Enthusiast, der sich vor allem von der energiegeladenen, swingenden Musik inspirieren lässt, ist Arnas aktiv auf der Suche nach einem tieferen Verständnis dessen, was Swing in der Musik und im Tanz bedeutet.
Seine reiche Erfahrung im Unterrichten garantiert Qualität und Spass mit klaren Erklärungen seines Materials. Arnas ist Mitbegründer des What a Jazz Dance Studios in Vilnius und Mitorganisator des Balboa & Shag Festivals in Litauen - Swing Paradise.
Grace Babbes ist in einer Familie von Schauspielern und Musikern aufgewachsen und stand schon mit vier Jahren auf der Bühne. Mit ihrer lebenslangen Liebe zu Jazzmusik und Vintage-Mode war sie sofort begeistert, als sie 2012 ihre erste Lindy-Hop-Stunde besuchte. Seitdem tanzt sie bis zu fünf Nächte pro Woche Lindy Hop, Balboa und Collegiate Shag auf den Social Dance Floors in ganz Südkalifornien. Zudem unterrichtet und tanzt sie regelmässig bei Wettbewerben in den USA und Europa und konnte bei Veranstaltungen wie ILHC, Camp Hollywood und Hot Rhythm Holiday Platzierungen und Siege erzielen. Sie ist auch eine gefragte DJane, die klassische Songs auflegt, die Tänzer aller Niveaus dazu inspirieren, Spass zu haben, sich mit der Musik, ihrer Geschichte und miteinander zu verbinden.
Grace bringt ihre Tanzleidenschaft in ihren Unterricht ein, indem sie Freude bei ihren Schülern weckt und gleichzeitig den Fokus auf Verbindungstechnik legt. Besonders inspiriert wird sie von den ursprünglichen Swingtänzern, vor allem aus Südkalifornien, und sie liebt es, alte Clips nach neuen Ideen zu durchforsten. Für sie ist Swingtanzen ein Gespräch zwischen zwei Menschen – und diese Liebe zum Gespräch trägt sie in jede Stunde, wobei sie stets starke Verbindung und schöne Basics betont.
Blake Thiessen entdecket entdeckte das Swingtanzen durch einen spontanen Neujahrsvorsatz: Er wollte den Tanz lernen, den er im Film Swing Kids (1993) gesehen hatte. Was er damals nicht wusste: Südkalifornien war eine der grössten Swing-Szenen der Welt, mit einer reichen Geschichte und Dutzenden der besten Tänzer und Lehrer. Blake war sofort begeistert und entwickelte eine unermüdliche Leidenschaft für Lindy, Balboa und Collegiate Shag. Seitdem hat er zahlreiche internationale Wettbewerbe gewonnen und auf der ganzen Welt unterrichtet – unter anderem in Europa, Korea, Japan, Australien und den USA.
In seiner Freizeit studiert Blake gerne alte Tanzfilme. Er hat grossen Respekt vor den ursprünglichen Tänzern und vermittelt in seinem Unterricht gerne die besonderen Stile und Techniken, die sie verwendeten. Als Lehrer legt er ausserdem grossen Wert auf Partnerverbindung, geschmackvolle Musikalität und die Entwicklung schöner Basics. Obwohl er Training, Wettkämpfe und Auftritte liebt, ist sein schönstes Tanzerlebnis ein einfacher, tief verbundener Social Dance mit einer gleichgesinnten Partnerin.
Natalia Eristavi ist eine multi-talentierte Grafikdesignerin, Jazztänzerin, Lehrerin und Künstlerin aus San Diego, Kalifornien. Ihre Swing- und Jazz-Abenteuer begannen Ende 2010, aber sie tanzt bereits seit ihrem vierten Lebensjahr und setzt Bewegung zur Musik mit dem Atmen gleich. In 2012 machte sie ihre ersten Schritt in die professionellen Swing-Tanzszene und seither hat sie an unzähligen Festivals auf der ganzen Welt unterrichtet und viele Wettbewerbe gewonnen.
Unterrichten und Show tanzen sind für Natalia eine grosse Leidenschaft. Am meisten erfüllt es sie aber, wenn sie mit ihren Kollegen und Tanzschüler*innen bedeutende Beziehungen schaffen kann.
Andreas Olsson lebt in Stockholm, Schweden. Er wuchs auf der Ringermatte auf. Meistens hat er gewonnen, weil er bei allem, was er tut, immer 100 % gibt. In seiner Kindheit spielte er auch Geige. Man könnte meinen, dass klassische Musik und Ringen nicht viel mit Swingtanz zu tun haben, aber es hat definitiv dazu beigetragen, dass er zu dem unberechenbaren, kreativen, musikalischen und interessanten Tänzer wurde, der er heute ist.
Andreas internationale Lehrerkarriere begann Mitte der 2000er Jahre. Seitdem unterrichtet er Lindy Hop, Solo Jazz, Balboa, St. Louis Shag, Collegiate Shag und andere Swingtänze auf der ganzen Welt. Als Tänzer ist Andreas für seinen einzigartigen Stil, seine Kreativität und Musikalität bekannt. Er sieht sich selbst in erster Linie als Swing-Tänzer und betont, wie wichtig es ist, dass die Tänzer von heute ein wenig von allen Swing-Tänzen lernen.
Als Tanzlehrer hat Andreas einen warmen und angenehmen Zugang zu seinen Schüler*innen. Er ist dafür bekannt, dass er die Tänze durch einfallsreiche Übungen und Unterrichtsinhalte auf verständliche Weise vermitteln kann.
Fancy Dougherty (ja, das ist ihr Geburtsname) kommt ursprünglich aus Los Angeles, Kalifornien. In 2008 hat sie sich in Lindy und Shag verliebt, aber Balboa ist nie weit zurückgeblieben. Seitdem ist sie süchtig nach Swingtanzen und versucht ständig ihre Technik und Connection zu ihren Tanzpartner*innen zu verbessern. Für Fancy ist die improvisierte Freiheit ebenso wichtig wie der wahre Jitterbug Spirit.
Fancy hat schon auf der ganzen Welt unterrichten und an unzähligen Wettbewerben teilgenommen. 2014 wurde sie in die California Swing Dance Hall of Fame aufgenommen und ist fünfmalige Gewinnerin der National Jitterbug Championships in der Shag-Division. Sie liebt es, mit neuen Leuten und Anfängern zu tanzen, also forder sie unbedingt zum Tanzen auf!
Vasu Sharma entdeckte das Swingtanzen während seines Studiums an der University of Florida und war seitdem begeistert. Was als Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einer lebenslangen Leidenschaft, die ihn um die ganze Welt führt – zum Social Dancing, Auftreten, Wettbewerben und Unterrichten von Lindy Hop, Balboa und Collegiate Shag.
Bekannt für seine präzise Technik und die Fähigkeit jedem Tempo Energie zu verleihen, liebt Vasu es, mit neuen Rhythmen, Formen und Verbindungen zu experimentieren. Besonders am Herzen liegt ihm Pure Balboa, wo er ständig neue Wege sucht, die traditionelle Paardynamik frisch zu interpretieren.
Ob er nun voller Herz auf der Social-Tanzfläche steht oder intensiv für den nöchsten Auftritt oder Wettbewerb trainiert – seine Liebe zum Swingtanzen ist immer spürbar. Als lebenslanger Lerner ist Vasu genauso begeistert davon, sein Wissen zu teilen, wie auch seine eigene Taenzerpersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Sonia Ortega und Héctor Artal sind ein professionelles Lindy-Hop-Paar aus Barcelona. Seit 2003 unterrichten sie regelmässig an verschiedenen Tanzschulen und haben mssgeblich zum landesweiten Erfolg des Lindy-Hop-Booms in Spanien beigetragen. Heute reisen sie um die ganze Welt, um die Freude am Lindy Hop weiterzugeben und spannende neue Projekte zu verwirklichen. Mit ihrer Arbeit möchten sie ihre Begeisterung und Leidenschaft für diesen Tanz teilen – und andere dazu inspirieren, Lindy Hop genauso zu lieben und zu lernen.
Im Zentrum ihres Unterrichts stehen die Grundlagen, die Lindy Hop für sie so besonders machen: Rhythmus und Bounce, die Kommunikation im Paar sowie die Qualität der Bewegung. „Coole“ Figuren oder Kombinationen sind für sie nicht Selbstzweck, sondern dienen als spielerische Werkzeuge, die den Lernprozess unterstützen und Spass vermitteln.
Sonia und Hector bringen stets ihre eigene Kreativität in den Unterricht ein. Sie zeigen ihren Schülerinnen originelle Schritte und Bewegungen, die sie selbst entwickelt haben – als Inspiration und Anregung für die eigene tänzerische Entfaltung. Ihr klarer, anschaulicher Unterrichtsstil wird von den Teilnehmerinnen besonders geschätzt.
Larissa und Heiko Heckendorn tanzen und unterrichten seit mehr als einem Jahrzehnt zusammen. Sie lieben es, die Freude am Swingtanz in ihrer lokalen Tanzschule Basel Jitterbugs und in ganz Europa zu verbreiten.
Beide tanzen verschiedene Swingtanzstile und mischen diese je nach Tempo und Energie der Musik. Im Unterricht teilen sie ihre grosse Leidenschaft für Swingtanzen, um dir zur helfen, als Swing-TänzerIn zu wachsen und deine eigene Stimme auf der Tanzfläche zu entwickeln. Du kennst sie sicherlich aus Basel oder einem von vielen Festivals wie Rock that Swing, dem Barcelona Shag Festival oder Swing Paradise.
Neben dem Tanzen haben sie eine Leidenschaft für kaltes Wasser. Das ist der Hauptgrund, warum du während des Festivals auch die Möglichkeit haben wirst, mit ihnen im Rhein schwimmen zu gehen.